Das Rückruftraining ist eine der grundlegenden und essentiellen Übungen, die Du mit Deinem Hund trainieren solltest. Es hilft dabei, die Bindung zwischen Dir und Deinem Hund zu stärken und sorgt dafür, dass Dein Hund im Ernstfall auf Dein Signal zu Dir zurückkommt.
Warum ist das Rückruftraining so wichtig?
Eines der Hauptprobleme, mit denen viele Hundebesitzer konfrontiert sind, ist, dass ihr Hund nicht auf ihr Rufsignal reagiert. Das kann in vielen Situationen gefährlich sein, zum Beispiel wenn Dein Hund von der Leine entwischt oder sich in einer gefährlichen Situation befindet. Durch das Rückruftraining kannst Du Deinen Hund darauf trainieren, dass er immer auf Dein Signal hin zu Dir zurückkommt – unabhängig von der Situation, in der er sich gerade befindet.
Trainingshilfe - Hundepfeife
Hast Du schon einmal von der Hundepfeife gehört? Eine Hundepfeife kann eine nützliche Unterstützung beim Rückruftraining Deines Hundes sein, denn im Gegensatz zu Deiner Stimme hat die Hundepfeife einen immer gleichbleibenden Ton, ganz ohne Emotionen! Diesen Ton kann Dein Hund wesentlich besser verknüpfen, als die menschliche Stimme, die durch Emotionen beeinflusst immer anders klingt.

Warum also eine Hundepfeife?
Eine Hundepfeife ist ein effektives Werkzeug, um Deinen Hund zu trainieren. Im Gegensatz zu menschlichen Stimmen können Hunde Pfeiftöne besser hören und auch unterscheiden. Bei der Arbeit mit Jagd-, Hüte- und Revierhunden ist eine Hundepfeife seit Jahrzehnten ein gern genutztes Werkzeug im Training. Die Hunde können sogar auf verschiedene Frequenzen der Hundepfeife konditioniert werden. Durch die Hundepfeife hast Du die Möglichkeit, einen eindeutigen und konstanten Ton zu erzeugen, den Dein Hund mit Deinem Rückrufsignal verknüpfen kann und das auch über eine große Distanz. So eignet sie sich auch gut für Hunde, die einen natürlichen Jagdtrieb haben.
Wie benutzt man eine Hundepfeife?
Im Idealfall beginnt das Training mit der Hundepfeife bereits im Welpenalter, aber natürlich kannst Du auch Deinem erwachsenen Hund dieses Signal beibringen, es kann unter Umständen nur ein wenig länger dauern.
Beginne damit, Deinem Hund beizubringen, dass der Ton der Pfeife bedeutet, dass er zu Dir zurückkommen soll. Verwende dafür ein deutliches Signalwort wie zum Beispiel „Hier“ oder „Komm“. Blase danach sanft in die Pfeife und wiederhole das Signalwort. Belohne Deinen Hund mit einem Leckerli, Streicheleinheiten oder seinem Lieblingsspielzeug, wenn er dann zu Dir kommt. Nutze hier ein ganz besonderes Leckerli oder DAS Lieblingsspielzeug, denn es soll sich ja lohnen, zu Dir zu kommen.
Wiederhole diesen Vorgang ein paar Mal, bis Dein Hund versteht, dass das Signalwort und der Ton der Pfeife bedeutet, dass er zu Dir zurückkommen soll. Übe das Rückruftraining mit der Hundepfeife regelmäßig in unterschiedlichen Situationen und Umgebungen. So wird Dein Hund lernen, dass er auf das Signal immer reagieren soll, egal wo er sich gerade befindet.

Welche Pfeife soll ich verwenden?
Es gibt viele verschiedene Arten von Hundepfeifen auf dem Markt. Wähle eine Pfeife, die laut genug ist, damit Dein Hund sie hören kann, aber nicht so laut, dass es ihn erschreckt.
Es gibt mittlerweile auch Pfeifen, die man am Arm befestigen kann und somit gleich „einsatzbereit“ ist.
Fazit
Eine Hundepfeife kann eine wertvolle Ergänzung zum Rückruftraining mit Deinem Hund sein. Mit der Hilfe einer Pfeife kannst Du Deinem Hund beibringen, auf Dein Rückrufsignal zu reagieren und die Bindung zwischen Euch beiden zu stärken. Übe das Rückruftraining regelmäßig und belohne Deinen Hund immer für seine gute Leistung. Mit Geduld und Konsequenz wird Dein Hund zu einem zuverlässigen Begleiter, der auf Dein Signal gerne zu Dir zurückkommt.