
-
Zu Hause
- Hundekorb oder -kissen
- Spielzeug
- Futternapf und Wassernapf
-
Ernährung
- Trocken- /Nassfutter
- Leckerlis
- Welpengerechte Kauknochen
-
Pflege
- Handtuch
- Bürste
- Zeckenzange
- Erste-Hilfe-Set
-
Unterwegs
- Halsband und/oder Geschirr
- Leine und Schleppleine
- Kotbeutel
- Leckerli-Tasche
- Futterdummie
- Evtl. Hundemantel
- Transportbox
- Reisenapf
Grundausstattung
Gerade bei Welpen ist die erste Grundaustattung wichtig, um sie schnell an das neue zu Hause gewöhnen zu können.
Wir zeugen dir deswegen, welche Produkte du für einen Welpen benötigst.
Der Schlafplatz
Der Schlafplatz deines Welpen sollte ein sicherer und bequemer Ort sein, an dem sich deine Fellnase zurückziehen und ausruhen kann. Bei der Einrichtung des Schlafplatzes sollte beachtet werden, dass dieser in einem ruhigen Teil des Hauses liegt, fern von störenden Geräuschen oder Durchgangsverkehr.
Das Körbchen oder die Matte sollte ausreichend groß sein, damit dein Welpe sich darin bewegen und auch ausstrecken kann. Es ist wichtig, dass ihm genügend Privatsphäre gegeben wird, damit er sich sicher und geborgen fühlen kann. Gerade zu Beginn sollte bei der Auswahl des Schlafplatzes auf einen Schlafplatz zurückgegriffen werden, der leicht zu reinigen ist. Am Anfang kann es hier und da zu einem kleinen Malheur kommen.
Halsband / Geschirr und Leine
Ob ein Halsband oder ein Geschirr ausgewählt wird, liegt zum einen am Geschmack des Halters, zum anderen richtet es sich nach der Hunderasse. Kleinere Rassen haben in der Regel eine nicht so starke Nackenmuskulatur und empfehlen wir daher eher ein Geschirr. Das Geschirr oder Halsband sollte verstellbar sein, da du sicherlich schnell feststellen wirst, dass deine Fellnase gerade in der ersten Zeit einen schnellen Wachstumsschub hat. Auch sollte der Felltyp und die Aktivitätsstufe deines Welpen eine Rolle bei der Auswahl spielen. Diese Dinge solltest du aber in jedem Fall berücksichtigen:
-
Größe
Stelle sicher, dass das Halsband für den Welpen gut passt und nicht zu eng oder zu locker ist. Es sollte leicht über den Kopf des Welpen gestreift werden können, aber nicht so locker sein, dass der Welpe es sich selbst über den Kopf ziehen kann. -
Material
Es gibt Halsbänder aus verschiedenen Materialien wie Leder, Kunststoff, Nylon und Stoff. Lederhalsbänder sind langlebig und sehen gut aus, aber sie können teurer sein und müssen regelmäßig gepflegt werden. Kunststoff- und Nylonhalsbänder sind günstiger und leichter zu pflegen, aber sie können nicht so lange halten. Stoffhalsbänder sind bequem und atmungsaktiv, aber sie können leicht beschädigt werden. -
Sicherheit
Stelle sicher, dass das Halsband sicher befestigt werden kann und dass es keine spitzen oder scharfen Kanten hat, die den Welpen verletzen können. -
Einstellbarkeit
Ein Halsband sollte einstellbar sein, damit es sich dem Wachstum des Welpen anpassen lässt. -
Reflektierende Elemente
Ein Halsband mit reflektierenden Elementen kann im Dunkeln sichtbar machen und dadurch den Welpen sicherer machen, wenn ihr im Dunkeln hinausgehen müsst.

Bedenke auch, dass selbst das Anlegen eines Halsbandes oder Geschirrs langsam und schrittweise antrainiert werden sollte.
Die Leine sollte nicht zu schwer für deinen Welpen sein und die Länge orientiert sich an der Größe deines Welpen. Zusätzlich zu der normalen Leine empfehlen wir eine Schleppleine.
Futterplatz
Dein Welpe benötigt einen Wasser- und einen Futternapf. Deinem Welpen ist es egal, ob der Napf zur Einrichtung passt, er muss nur im Größenverhältnis zu deiner Fellnase passen. Der Futterplatz deines Welpen sollte sauber und sicher sein. Hier sind einige Dinge, die bei der Einrichtung des Futterplatzes für deinen Welpen beachtet werden sollte:
- Der Futterplatz sollte in einem ruhigen Teil des Hauses liegen, fern von Lärm und Ablenkungen
- Er sollte gut zu reinigen sein
- Die Näpfe sollten stabil und schwer genug sein, damit der Welpe diese nicht umwerfen kann.
Futter
Ob du Nass- oder Trockenfutter füttern möchtest, liegt ganz in deinem Ermessen. Für den Anfang solltest du allerdings das Futter übernehmen, welches der Züchter oder das Tierheim deiner Fellnase gegeben hat. Überfordere den kleinen Bauch deiner Fellnase nicht mit ständig wechselnden Futtersorten und gewöhne ihn langsam an ein neues Futter. Für die ersten Trainingseinheiten kannst du von dem Hauptfutter ein paar Kroketten zur Seite legen und diese zur Belohnung verfüttern.

Spielzeug
Ein Welpe hat viel Energie und braucht daher regelmäßige Beschäftigung, um sich zu beschäftigen und seine Muskeln zu stärken. Spielzeug kann eine großartige Möglichkeit sein, den Welpen zu beschäftigen und ihm beim Lernen und Wachsen zu helfen. Achte bei der Auswahl des Spielzeuges darauf, dass der Welpe keine kleinen Teile verschlucken kann. Welpengerechte Spielzeuge findest du hier: Welpenspielzeug
Um die Wartezeit bis zum Einzug sinnvoll zu nutzen, kannst du Erziehungsratgeber lesen, das verkürzt die Zeit und steigt dadurch die Vorfreude auf den neuen Mitbewohner!
Für die beste Zeit mit deinem Tier!