Leinenpflicht für Hunde in der Brut- und Setzzeit



29.03.2023 11:34

Die Brut- und Setzzeit ist eine wichtige Zeit für die Tierwelt. Während dieser Zeit bringen viele Wildtiere ihre Nachkommen zur Welt und ziehen sie auf. Es ist eine Zeit, in der die Natur sich selbst reguliert und das Gleichgewicht aufrechterhält.

Wenn Hunde frei laufen gelassen werden, können sie während der Brut- und Setzzeit stören oder sogar verletzen. Ein frei laufender Hund kann versehentlich auf Nester von Vögeln treten oder kleine Tiere wie Eichhörnchen oder Kaninchen jagen. Dies kann zur Folge haben, dass die Tiere verletzt oder getötet werden oder sogar ihre Jungen verlassen müssen, um zu fliehen.

Darüber hinaus gibt es viele Tiere, die während der Brut- und Setzzeit besonders empfindlich sind. Einige Vögel, wie zum Beispiel der Waldkauz, sind besonders empfindlich gegenüber Störungen während der Brutzeit. Wenn sie gestört werden, können sie ihre Eier verlassen oder die Jungen verlassen, was zu einem hohen Sterberisiko führt.

Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Hund während der Brut- und Setzzeit anleinst. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Du keine wilden Tiere störst und sie in Ruhe ihre Jungen aufziehen können. Außerdem hilfst Du dabei, das Gleichgewicht in der Natur zu erhalten.

Denke daran, dass es auch in vielen Gebieten Vorschriften gibt, die das Anleinen von Hunden während der Brut- und Setzzeit vorschreiben. Wenn Du Deinen Hund dann trotzdem frei laufen lässt, kannst Du mit einer Strafe oder Bußgeld rechnen.

Wie lange dauert die Brut- und Setzzeit?

Die Brut- und Setzzeit variiert je nach Tierart und Region, in der man lebt. In Deutschland dauert die Brut- und Setzzeit in der Regel von Anfang März bis Ende Juli. In dieser Zeit ziehen viele Wildtiere ihre Jungen auf und sind besonders empfindlich gegenüber Störungen durch den Menschen oder dessen Haustiere.

Einige Tierarten wie beispielsweise Wildschweine können sogar das ganze Jahr über Junge haben. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass Du Deinen Hund das ganze Jahr über unter Kontrolle hältst und in der Nähe von Wildtieren besonders vorsichtig bist.

In jedem Fall solltest Du Dich über die Brut und Setzzeit in Deiner Region informieren und Deine Hunde entsprechend anleinen oder von bestimmten Gebieten fernhalten, um Wildtiere und ihre Jungen zu schützen und Störungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dass Du Dich an die lokalen Vorschriften und Regelungen hältst, die in bestimmten Gebieten gelten können.

Mit welcher Leine kann ich meinen Hund entsprechend sichern?

Um Kontrolle über Deinen Hund während der Brut- und Setzzeit zu haben, ihm aber trotzdem eine gewisse Freiheit schenken zu können, ist eine Schleppleine (Farm-Land Suchleine in Oliv) empfehlenswert. Eine Schleppleine ist eine lange, dünne Leine, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Sie ist in der Regel zwischen 5 und 15 Metern lang und besteht aus einem robusten Material wie Nylon, Leder oder Biothane. Schleppleinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, entweder mit oder ohne Handschlaufe am Ende.

Die Schleppleine wird in der Regel verwendet, um dem Hund mehr Bewegungsfreiheit zu geben, während sie trotzdem unter Kontrolle bleiben. Sie eignet sich besonders für Trainingseinheiten im Freien, bei denen der Hund lernen soll, auf Befehlen zu hören und innerhalb eines bestimmten Bereichs zu bleiben. Aber eben auch, um Deinen Hund daran zu hindern, wilden Tieren hinterherzulaufen.

Eine Schleppleine ist aber nicht dasselbe wie eine Flexileine. Eine Flexileine ist eine ausziehbare Leine, die es dem Hund erlaubt, weiterzulaufen, als die Leine lang ist, während eine Schleppleine immer die gleiche Länge hat und somit mehr Kontrolle über den Hund ermöglicht.

Beim Gebrauch einer Schleppleine ist es wichtig, dass Du immer die volle Kontrolle über die Leine behältst und Deinen Hund nicht unbeaufsichtigt lässt. Außerdem sollte die Leine regelmäßig auf Schäden überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch sicher und funktionsfähig ist.

Wo befestige ich die Schleppleine?

Es wird empfohlen, die Schleppleine am Geschirr (Die besten Hundegeschirre - fellby.de) Deines Hundes zu befestigen, anstatt am Halsband. Das liegt daran, dass eine Schleppleine aufgrund ihrer Länge und ihres Materials ein höheres Risiko birgt, sich um den Hals des Hundes zu wickeln und zu strangulieren, insbesondere wenn der Hund versucht, schnell davonzulaufen oder sich schnell bewegt.

Wenn die Schleppleine am Geschirr befestigt ist, wird der Druck gleichmäßig auf den Körper des Hundes verteilt, was das Risiko von Verletzungen oder Strangulation minimiert. Ein Geschirr kann auch dazu beitragen, den Zug am Hals des Hundes zu minimieren und seine Atmung zu erleichtern, insbesondere bei Hunden mit Atemproblemen oder empfindlichem Hals.

Achte darauf, dass das Geschirr richtig sitzt und eng genug am Körper des Hundes anliegt, damit es nicht verrutschen oder reiben kann. Ein zu locker sitzendes Geschirr kann auch zu Verletzungen führen, hauptsächlich, wenn der Hund schnell läuft oder sich bewegt.

Insgesamt ist es wichtig, dass Du Deinen Hund während der Brut- und Setzzeit anleinst, um die Natur zu schützen und sicherzustellen, dass alle Wildtiere in Frieden und Sicherheit ihre Jungen aufziehen können. So kannst Du einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur leisten.