Du liebst es, draußen unterwegs zu sein – und dein Hund auch? Dann ist Canicross genau das Richtige für euch! Dieser Sport verbindet Trailrunning mit Hundetraining und stärkt nicht nur eure Ausdauer, sondern auch eure Bindung.
Bei Fellby.de bekommst du nicht nur die richtige Ausrüstung von Non-stop dogwear, sondern auch alle Tipps für den perfekten Einstieg.

Was ist Canicross eigentlich?
Canicross ist eine Sportart, bei der du gemeinsam mit deinem Hund joggst – verbunden über eine spezielle Joggingleine mit Zugdämpfung. Dein Hund läuft vor dir und zieht dich im kontrollierten Tempo, während du über einen gepolsterten Hüftgurt angebunden bist.
Das Ziel: Teamwork, Spaß und Bewegung für Mensch und Hund – und das bei jedem Wetter und auf jedem Untergrund.

✅ Welche Hunde eignen sich?
Die gute Nachricht: Fast jeder gesunde, lauffreudige Hund kann Canicross machen. Wichtig ist, dass dein Hund ausgewachsen ist (mind. 12–18 Monate alt), keine Gelenkprobleme hat und Lust auf Bewegung mitbringt.
Besonders geeignet sind sportliche Rassen wie:
Huskys & Schäferhunde
Labradore & Retriever
Border Collies & Vizslas
Mischlinge mit Ausdauer und Power
Am besten lässt du deinen Hund vorher einmal vom Tierarzt durchchecken – besonders, wenn ihr regelmäßig laufen wollt.

Dein Canicross Starter-Set
Um sicher, bequem und effektiv zu starten, brauchst du eine passende Canicross-Ausrüstung. Bei Fellby.de findest du ein komplettes Starter-Set von Non-stop dogwear, das perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Unser Canicross Starter-Set enthält:
Freemotion Harness 5.0
Das ergonomische Zuggeschirr für deinen Hund – gepolstert, atmungsaktiv und mit maximaler Bewegungsfreiheit.
Laufgurt CaniX Belt 2.0
Ein bequemer, leichter Hüftgurt für dich – mit Beintunnel für perfekten Halt und Rückenschonung.
Bungee Leash 2.0
Die elastische Joggingleine mit Ruckdämpfer – damit plötzliche Züge weich abgefedert werden.
Sichere Dir jetzt mit dem Code ,,NSDSET'' 15% Rabatt auf das Komplettset von Non Stop Dogwear!
Tipps für den Einstieg ins Canicross
Kommando | Bedeutung |
---|---|
Go! | Loslaufen |
Left / Right | Richtungswechsel |
Slow | Tempo reduzieren |
Whoa | Anhalten |

✔ So trainierst du die Canicross-Kommandos:
Beginne beim normalen Spaziergang – mit Leine und ohne Geschirr
Nutze klare Sprache + Gesten (z. B. Arm nach links heben)
Belohne sofort, wenn dein Hund richtig reagiert
Wiederhole regelmäßig, auch bei kleinen Laufrunden
Übertrage das Training aufs Canicross, wenn es an der Leine klappt
Geduld zahlt sich aus! Manche Hunde brauchen ein paar Tage – andere ein paar Wochen.

💪 Denk dran: Auch du brauchst Power!
Beim Canicross zieht zwar dein Hund – aber du bist aktiver Teil des Teams. Die Zugkraft deines Hundes kann ganz schön Gas geben – gerade bergab oder auf unebenem Gelände.
Deshalb solltest du selbst auch körperlich vorbereitet sein:
Core-Training (Bauch & Rücken) – für bessere Stabilität
Bein- & Lauftraining – für Ausdauer & Tempo
Gleichgewicht & Mobilität – für Trails & Waldwege
Tipp: Zwei kleine Bodyweight-Einheiten pro Woche reichen schon, um dich spürbar fitter zu machen. Kombiniert mit lockeren Lauftrainings seid ihr schnell ein eingespieltes Team!
Training = Teamwork
Canicross ist kein Rennen – es ist Teamwork. Je besser ihr euch aufeinander einspielt, desto mehr Spaß macht’s. Und du wirst merken: Dein Hund liebt es, mit dir gemeinsam zu „arbeiten“!

Wusstest Du, dass Schokolade, Trauben und Zwiebeln für Deinen Hund gefährlich sein können? Erfahre, welche Lebensmittel Du unbedingt vermeiden solltest, um die Gesundheit Deines Vierbeiners zu schützen.

Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Katze. Doch wie oft sollte sie eigentlich gefüttert werden? In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die ideale Fütterungsfrequenz für deine Samtpfote bestimmst und welche Bedeutung regelmäßige Mahlzeiten haben.

Hast du bemerkt, dass deine Samtpfote plötzlich ihr Katzenklo meidet, und fragst dich, was dahintersteckt? Dieses Verhalten kann ihre Besitzer oft ratlos machen. Aber keine Sorge, wir haben ein paar Einblicke und Lösungsvorschläge für dich!

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum dein Hund dich abschleckt? Dieses Verhalten, so alltäglich es auch erscheinen mag, steckt voller Bedeutungen und Botschaften, die unsere vierbeinigen Freunde uns übermitteln möchten.

Ist das Kauspielzeug deines Hundes wirklich sicher? Bei Fellby erfährst du alles über die potenziellen Gefahren und Vorteile von Kauartikeln. Von harten Knochen bis zu zahnfreundlichen Leckerli-Spendern - wir helfen dir, die richtige Wahl zu treffen

Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Hund gelegentlich zum Grünzeug im Garten oder auf Spaziergängen greift? Das Phänomen, dass Hunde Gras fressen, ist ein weit verbreitetes Verhalten und wirft bei vielen Hundebesitzern Fragen auf. Erfahre in diesem Blogbeitrag die Gründe für das Grasfressen, von natürlichem Instinktverhalten bis hin zu möglichen Magen-Darm-Beschwerden. Finde heraus, ob du dir Sorgen machen solltest und wie du deine vierbeinigen Familienmitglieder unterstützen kannst, um sicherzustellen, dass sie glücklich und gesund sind.

Wenn deine Katze mehr Haare verliert als gewöhnlich, könnte der jährliche Fellwechsel begonnen haben. Erfahre in unserem Blog alles Wichtige über den Fellwechsel bei Katzen und wie du deine Samtpfote in dieser Zeit unterstützen kannst. Von regelmäßigem Bürsten bis hin zu einer ausgewogenen Ernährung - entdecke Tipps zur Pflege und Gesundheit deiner geliebten Katze während des Fellwechsels.

Das Zittern deines Hundes kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosen Verhaltensweisen bis hin zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. In unserem Blogbeitrag erfährst du, was hinter dem Zittern deines Hundes stecken könnte und wie du ihm helfen kannst.

Erfahre, wie du deinem Hund das Alleinsein beibringen kannst, ohne Stress und Angst zu verursachen. Mit unseren Tipps und Tricks wird das Training für beide Seiten zu einer positiven Erfahrung!